Quantencomputing: Ein Paradigmenwechsel für die Softwareentwicklung
Das Zeitalter des Quantencomputing rückt immer näher, doch was ist Quantencomputing und wie können sich Developer schon heute damit vertraut machen...
Das Zeitalter des Quantencomputing rückt immer näher, doch was ist Quantencomputing und wie können sich Developer schon heute damit vertraut machen...
Wisej.NET und Avalonia sind plattformneutrale GUI-Frameworks für .NET, die nicht von Microsoft stammen...
In diesem Teil der Serie wird erklärt, warum ein Event mehr ist als eine Zeile im Log – und was gute Ereignisse auszeichnet...
Die Annotation [GeneratedRegex] lässt sich nicht mehr nur für Methoden, sondern auch für Properties verwenden...
Das Optimum für Teams ist die Selbstorganisation, doch wie erreicht man sie? Autor Bernhard Eickenberg stellt sein eigenes Modell vor...
In dieser Folge begeben sich Ralf D. Müller und Juan G. Carmona auf eine arc42-Reise und erkunden die Architektur des Todessterns aus Star Wars – auf Englisch...
Wie lassen sich Missverständnisse in Softwareprojekten vermeiden? Gien Verschatse und Kenny Baas-Schwegler setzen auf kollaborative Modellierung...
In der neuen programmier.bar-Folge: Wie entwickelt man ein Trivia-Spiel für Discord, die Plattform für Voice- und Textchats...
Ein erfahrener Mac-Entwickler hat eine komplexe App nahezu komplett von Claude Code erschaffen lassen. Jetzt berichtet er über seine Erfahrungen mit der KI...
Aufwand, Dauer und Kosten in der Softwareentwicklung sind schwer vorherzusagen – das hat durchaus etwas von einem Escape Room...
Maßnahmen zur Fortbildung einzelner Personen sind in vielen Firmen anzutreffen. Ein strukturierter Ansatz für ganze Teams fehlt oft...
Perl 5.42 liefert ergänzende Funktionalität für mehr moderne Objektorientierung und die zwei neuen Listenoperatoren any und all...
Richard Seidl und Benjamin Hummel diskutieren in dieser Podcast-Episode über den Einsatz von KI im Refactoring und der statischen Analyse...
Künftig gibt es in LibreOffice einen Import und Export von Markdown-Dateien. Jedoch ist unklar, wann – die Arbeit an der Funktion hat gerade erst begonnen...
Wie gelingt der Wandel vom Projektmodus zum Produktmodus? Sebastian Borggrewe und Tim Klein geben konkrete Impulse für echte Produktverantwortung...
Die Übersicht enthält kleine, aber interessante Meldungen zu Electron, Qt, Deno, Rust, Claude, Prettier, RamaLama, Go und GitHub...
LLMs, KI-Chat und Agenten machen persönliche Daten einfach, kompakt und klar formuliert zugänglich. Dabei sammeln die Betreiber umfassende Mengen davon...
Agil arbeiten klingt gut – doch warum scheitert die Umsetzung oft im Alltag? Agile Coach Daniel Otten spricht über die Kluft zwischen Anspruch und Realität...
Mit Professor Dirk Riehle diskutiert Eberhard Wolff rechtliche und technische Aspekte beim Nutzen von Open-Source-Komponenten...
Commands, Events, Projections: Wie aus fachlichen Vorgängen nachvollziehbare, skalierbare Systeme werden...