Keras 3.0 ist da – für drei ML-Frameworks
Die High-Level-Schnittstelle Keras für die Entwicklung von Deep-Learning-Modellen spricht jetzt nicht nur mit TensorFlow, sondern auch mit JAX und PyTorch.
Die High-Level-Schnittstelle Keras für die Entwicklung von Deep-Learning-Modellen spricht jetzt nicht nur mit TensorFlow, sondern auch mit JAX und PyTorch.
Unsere Übersicht kleiner, interessanter Meldungen enthält unter anderem AWS, Neutralinojs, Docker, CXX-Qt, Android Studio Hedgehog, Grafana, Vert.x und Quarkus.
Das neue, integrierte Cloud Primitive Deno Cron sorgt für ein geplantes Ausführen von Aufgaben und soll dabei helfen, Boilerplate-Code zu verringern.
CloudLand öffnet im Juni 2024 zum dritten Mal die Tore. Interessierte können sich beim Call for Participation ab sofort für die aktive Teilnahme bewerben.
Die Programmiersprache Perl hat mit Corinna seit Version 5.38 ein ausgereifteres Objektsystem ohne die bisherige Schwachstelle der fehlenden Schlüsselworte.
Am 6. Februar zeigen sechs Vorträge, wie Large Language Models arbeiten und wie Unternehmen sie sinnvoll nutzen und anpassen können.
iX präsentiert Eberhard Wolffs Videocast: Diesmal prüft er am Beispiel von Spring, ob Libraries die bessere Microservices-Infrastruktur sind.
Die neue Version von ripgrep, dem Tool für die rekursive Suche mit regulären Ausdrücken, ist schneller, konsistenter und erzeugt Hyperlinks.
Machine Learning Modelle werden trainiert und im Anschluss zur Abfrage bereitgestellt. Die Google Cloud bietet für beide Szenarien umfangreiche Optionen.
Das Open-Source-Framework erhält im aktuellen Release Ergänzungen vor allem in den Bereichen Deep Learning und AutoML.
Die zweite Auflage der Konferenz Digital Design & UX Next in München beschäftigt sich mit der ganzheitlichen Gestaltung digitaler Produkte und Services.
Um eine Webanwendung in Chromium-basierten Browsern installieren zu können, musste diese ursprünglich offlinefähig sein. Diese Bedingung ist entfallen.
Die Open-Source-GUI-Library egui ist in Rust geschrieben, soll einfach zu verwenden sein und sich in Game Engines integrieren lassen.
Als externer Product Owner ohne Domänenwissen zu wirken, kann Vor- und Nachteile haben. In dieser Podcastfolge ist Thomas Götten zu Gast.
Der Artikel erweitert den in den beiden vorangegangenen Blogbeiträgen gezeigten einfachen Scheduler von Dian-Lun um Prioritäten.
Lernen Sie, wie Sie mit Virtual Threads die parallele Programmierung in Java vereinfachen und gleichzeitig die Performance einer Java-Applikation erhöhen.
In der Werbung aufgebauschte Risiken dienen eher dem Verkauf von Sicherheitsprodukten als der Sicherheit selbst. Im Gegenteil, für diese sind sie oft schädlich.
Machen generative KI und Low Code den traditionellen Programmierer überflüssig? Das Gegenteil ist der Fall – was sich ändert, ist die Aufgabenteilung.
Die Eclipse Foundation wird sich um die Weiterentwicklung des Real-Time Operating System ThreadX und der zugehörigen Development-Suite kümmern.
Unsere Übersicht kleiner, interessanter Meldungen enthält unter anderem TensorFlow, Vite, Kyverno, Fleet, Kubermatic, Spring Boot, Graph CLI, Django und APISIX.
Auf IntelliSense folgt Inshellisense: Microsoft bringt ein neues Open-Source-Tool zur Autovervollständigung auf der Kommandozeile – für Windows, Macs und Linux.
Mit den Updates für ChatGPT und GPT-API macht OpenAI die Hälfte der KI-Startups obsolet. Ohne Umdenken wird sich das in Zukunft wiederholen, meint Danny Gerst.
Code Llama von Meta ist zur Codegenerierung entwickelt worden. Tests zeigen, wie sich die verschiedenen Versionen des Modells in der Praxis schlagen.
Cloud-Dienste sind nicht immer sicher. Mit den richtigen Tools können Sicherheitsverantwortliche die eingesetzten Dienste auditieren und Einstellungen ändern.
Ihre KI soll bestimmte Gruppen nicht diskriminieren und gerecht entscheiden? Dann benötigt sie ethische Grundsätze. Wir zeigen, wie man sie etablieren kann.
Anhand des Fallbeispiels MiracleList zeigt das neue Buch die meisten Blazor-Funktionen in einem praxisnahen Gesamtzusammenhang.
Serverless Deployments mit Knative ermöglichen einen bedarfsgerechten, nachhaltigen Softwarebetrieb. Eine Migration ist herausfordernd, aber gut machbar.
Nachdem Dian-Lun bereits eine Einführung in die Grundlagen zu Coroutinen gegeben hat, stellt er nun einen Single-Thread-Scheduler für Coroutinen vor.
Bei einer Omnichannel-Entwicklung muss man stationärem Handel und Onlinegeschäft gleichermaßen gerecht werden – ein Erfahrungsbericht zur Kaufland-App.
Im Interview spricht Heidi Waterhouse über die "Seven Righteous Fights", um Projekte von Anfang an effizient auszurichten.